Vor-Ort-Mobilitätschecks an Schulen

In wenigen Schritten zu mehr Fuß- und Fahrradfreundlichkeit

Partizipative Vor-Ort-Checks sind der erste Schritt zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit von Schulen, da sie eine einheitliche Bewertung von Gefahrenstellen und Potenzialen ermöglichen. Hierbei wird gemeinsam mit einer Gruppe von Schüler*innen das unmittelbare Schulumfeld begangen und anhand von Checklisten die bestehenden Rahmenbedingungen für eine sichere Fuß- und Fahrradmobilität im Schulumfeld erfasst & evaluiert.

Ziele der Vor-Ort-Checks:

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit des Schulumfelds anregen.
  • Mit kommunalen Vertreter*innen in einen Dialog zu treten, um Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
  • Ein besseres Verständnis für die Mobilitätsbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und älteren Schüler*innen auf dem Schulweg schaffen.
  • Schüler*innen als Expert*innen für ihre täglichen Wege ernst nehmen und partizipativ einbinden.

    So funktioniert's

    Der Vor-Ort-Check kann von Mitgliedern des Schulkollegiums, Eltern oder engagierten Externen durchgeführt werden. Angesichts der oft knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen ist ein Vor-Ort-Check ein unkomplizierter Einstieg in die Planung konkreter Maßnahmen für mehr Fuß- und Radverkehr an Schulen, denn ein Vor-Ort-Check dauert in der Regel nur ca. zwei Stunden (dies kann je nach Alter der Schüler*innen und Gruppengröße variieren) und kann deutschlandweit an Schulen mit Schüler*innen der Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder der Berufsschule durchgeführt werden.

    Sammeln Sie die Ergebnisse des Vor-Ort-Checks in dem Auswertungsdokument und wählen Sie passende Maßnahmen für die nächsten Schritte zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit der Schule. Das Auswertungsdokument dient dem Dialog mit der Schule, der Kommune und/oder anderen Entscheidungstragenden und Interessensgruppen. Weitere Anregungen für Maßnahmen bietet unser Online-Portal mit guten Beispielen aus Schulen. 

    Material

    Hier erwarten Sie die folgenden digitalen Materialien für einen Vor-Ort-Mobilitätscheck:

    • Leitfaden für die Durchführung
    • Checkliste für Erwachsene
    • Altersspezifische Checkliste für Schüler*innen
      • Grundschule
      • Sekundarstufe I & II
      • Berufsschule
    • Vorlage für das Auswertungsdokument
    • Vorlage für eine Umfrage "Wie bist du unterwegs?"
    • Vorlage für eine Pressemitteilung und einen Post in den sozialen Medien
    • Bildeinverständniserklärung von Eltern für Minderjährige
    • Bildeinverständniserklärungen für Volljährige

    Bitte registrieren Sie sich, bevor Sie die Bildungsmaterialien herunterladen können.

    Für einen Vor-Ort-Check der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit wird zudem benötigt:

    • Wetterfeste Stifte
    • Maßbänder von min. 3 Meter Länge
    • Smartphone mit Kamera- und Stoppuhrfunktion

    Optional:

    • Klemmbretter
    • Straßenkreide
    • Kreppband & Marker für Namensschilder
    • Gelbe Karten für Schulkinder (Hier kann ein kostenfreies Set angefordert werden)

    Sie können für die Durchführung der Vor-Ort-Checks das Material selbst mitbringen oder beim VCD einen kostenfreien Aktionskoffer mit dem benötigten Material, Projektbanner und Give-Aways für die Schüler*innen leihen. Bitte Senden Sie uns hierfür mindestens zwei Wochen im Voraus eine E-Mail an schulmobilitaet@vcd.org mit dem Termin Ihres Vor-Ort-Checks, Schulform, Teilnehmendenanzahl und der Adresse, an die der Aktionskoffer versendet werden soll.

    Fuß- und fahrradfreundliche Schule

    Die Vor-Ort-Checks an Schulen sind ein Angebot des VCD Projektes „Fuß- und fahrradfreundliche Schule – Für mehr aktive Mobilität an Schulen“. Neben den Vor-Ort-Checks bietet des Projekt Online-Weiterbildungen und eine Online-Sammlung zum "Thema Aktive Mobilität an Schulen" an.

    Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.