Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
AKTIONfahrRAD ist eine Initiative, die gemeinsam mit vielen Partnern AKTIONEN entwickelt, um junge Menschen wieder nachhaltig aufs Rad zu bringen. Sie zeichnet Deutschlands fahrradfreundlichsten Schulen aus, organisiert die Deutsche Schulmeisterschaft MTB, unterstützt bundesweit die Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen, stellt Schulen Räder zur Verfügung, engagiert sich für Hochschulprojekte und macht damit das Radfahren attraktiver und sicherer. Die Fortbewegung mit dem Fahrrad ist ideal. Sie ist förderlich für die Gesundheit und Umwelt, sie ist effizient und macht einfach Spaß!
Das Deutsche Kinderhilfwerk setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt zudem Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern- wie auch das gemeinsame Projekt "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten".
Formando Rutas ist ein Bildungsprojekt über den Lithiumabbau in der Atacama-Wüste und den Einsatz von Elektroautos als vermeintliche Lösung für die Klimakrise. Das Projekt will mit kritischen aber proaktiven Erzählungen diejenigen unterstützen, die für nachhaltige, widerstandsfähige und faire Alternativen kämpfen. Ziel ist es, den Wissensaustausch zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden zu fördern, um das Verständnis für einen echten, gerechten Übergang zu grünen Energien zu verbessern und eine zeitgemäße urbane Mobilität zu fördern.
Alle Bildungsmaterialien sind Creative Commons. Die Videos, Poster und pädagogischen Leitfäden können kostenlos heruntergeladen werden.
Klimagerechte Mobilität ist ein großes gesellschaftliches Thema – nicht zuletzt unter den Schüler:innen. Um Lehrkräften die Vermittlung zu erleichtern, stellt die Heinrich-Böll-Stiftung auf ihrer Webseite mit der Bildungsbox Mobilität Material für sowohl digitalen als auch analogen Unterricht ab der 10. Klasse zur Verfügung. in dieser "Bildungsbox Mobilität" finden Lehrkräfte ein Planspiel, den Mobilitätsatlas, Podcasts, einen Filmclip, Infografiken, Texte sowie eine Handreichung mit Unterrichtsvorschlägen. Diese behandeln unter anderem Elektromobilität, Bus und Bahn, Reisen und Tourismus, Güterverkehr und autonome Fahrzeuge aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung, die es seit 2017 auch in Deutschland gibt. Bei den bunten Fahrraddemos der Kidical Mass erobern Radfahrende von 0 bis 99 Jahren die Straße und setzen sich für kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden ein. Herzstück des Aktionsbündnisses sind über 250 lokale Organisationen und Initiativen, darunter ADFC, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk, Greenpeace, Pro Velo Schweiz und der VCD. Ein einzigartiges Netzwerk – dezentral, selbstorganisiert und gemeinsam stark.
Im Klima-Bündnis arbeiten 1.800 Mitgliedskommunen in 27 europäischen Staaten, Bundesländer, Provinzen, NGOs und andere Organisationen gemeinsam aktiv daran, den Klimawandel zu bekämpfen. Das Klima-Bündnis ist das größte europäische Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Seine Mitglieder, von der kleinen ländlichen Gemeinde bis hin zu Millionenstädten, verstehen den Klimawandel als eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert. Deshalb berät das Klima-Bündnis die teilnehmenden Gemeinden, z.B. bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien. Nachhaltige Mobilität stellt dabei einen der Grundpfeiler kommunalen Klimaschutzes dar.
Seit 2012 fordert die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung dazu auf, diese neben der Sicherheitserziehung um die Aspekte des sozialen Lernens, der Gesundheit, der Umwelt und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erweitern. In diesem Praxisbuch wird diese Forderung konkretisiert und eine Neukonzeption der traditionellen Verkehrserziehung vorgeschlagen. Dabei wird ein umfassendes Konzept der Mobilitätsbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgestellt.
In zahlreichen Unterrichtsbeispielen für die Primar- und Sekundarstufe werden dazu handlungs- und schüler*innenorientierte Unterrichtsvorschläge angeboten. Unter anderem finden sich Anregungen und Material (mit Kopiervorlagen zum Ausdrucken im Internet) zu den Themenbereichen Schulweg, Stadtteilerkundung, soziales Lernen, Partiztipation, Bewegung, Fahrrad, Klima, BNE sowie Bus und Bahn. Das Praxisbuch Mobilitätsbildung wendet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen eins bis sechs sowie an Studierende und Lehramtsanwärter*innen in der Ausbildung.
Philipp Spitta: Praxisbuch Mobilitätsbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2021, ISBN 978-3-8340-2080-2